wind turbines on snowy mountain under clear blue sky during daytime

Was ist CO2 Management?

CO2 ist ein Klimagas, welches bei der Verbrennung insbesondere von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Gas oder Kohle entsteht. Klimagas heisst, dass das CO2 unser Klima beeinflusst. CO2 ist einer der wichtigsten Bestandteile unserer Atmosphäre, es wirkt klimabestimmend. Das funktioniert folgendermassen: Die Sonnenstrahlen, welche auf die Erde fallen, werden von der CO2-Schicht, die unsere Erde umhüllt, (Atmosphäre) reflektiert.

Sie Sonnenstrahlen fallen wieder auf die Erdoberfläche. Sie erwärmen unsere Erde. Steigt die CO2 Konzentration in der Atmosphäre, dann werden mehr Strahlen auf die Erde reflektiert und damit steigt die Erwärmung.  Dies ist der Grund für den Treibhauseffekt. Der CO2-Gehalt unserer Atmosphäre wirkt also direkt auf die klimatischen Verhältnisse.

Wenn wir Energie nutzen wird auch CO2 ausgestossen. Sei dies beim Heizen, in der Mobilität, in der Produktion. Aber auch Produkte beinhalten CO2.  Im CO2 Management geht es darum, mit einem geschärften Blick herauszufinden, wo viel CO2 emitiert wird, um es dann zu reduzieren.

In Unternehmen bzw. Organisationen oder Haushalten gilt es nach den Prinzipien vermeiden, verringern und substituieren vorzugehen. CO2Management will also aufzeigen wie und wo das CO2 in Organisationen bzw. Unternehmen gesteuert werden kann. Das Ziel dabei ist die Senkung des CO2Ausstosses..

Similar Posts

  • |

    BFE Studie zu den CO2

    Vermeidungskosten bei der Erneuerung von Wohnbauten Die Frage welche energetischen Gebäudesanierungen wirtschaftlich sind und ob sich die versprochenen Energieeinsparungen wirklich manifestieren, wurde kürzlich durch eine neue Studie ergänzt. Gezeigt hat sich, dass Energieeinsparungen eher überschätzt werden und damit höhere CO2 Vermeidungskosten resultieren. TEP Studie für die Stiftung Klimarappen Tep Energy GmbH hat 2010 im Auftrag…

  • |

    Gebäudesanierung

    Sanierungsquote erhöhen – Ein Danke würde genügen Allenthalben wird im Zuge der Energiewende gefordert, den Gebäudebestand energetisch zu sanieren und zu verdichten. Wer als Bauherr sein Bauprojekt bei der Stadt einreicht und seine Baubewilligung ohne einschneidende Auflagen erhält, kann sich glücklich schätzen. Ein Danke fehlt. Eine verpasste Chance finde ich. Die Städte in der Schweiz sind bestrebt…

  • Mit Schätzen zum Emissionsbericht

    Trotz internationalen Vorgaben für die Erstellung eines unternehmensbezogenen CO2 Fussabruck, halte ich einen Bericht einer grossen Versicherung in der Hand, die das Papier nicht wert ist (und die Beraterkosten auch nicht). Das solche schlechten Berichte auch noch zirkulieren, ist für das Image und die Glaubwürdigkeit der Versicherung alles andere als förderlich. Firmen können eine unternehmensbezogene…

  • CO2 im Bauen

    Der Hochbau ist in der Schweiz für mehr als die Hälfte des CO2-Ausstosses verantwortlich. Bauen heisst nicht nur Eingriff in die Umwelt sondern auch der Verbrauch von energieintensiven Rohstoffen wie z.B. Zement, Glas. CO2 optimiertes Bauen verlangt, dass ökologisch verträgliche und ressourceneffiziente Lösungen umgesetzt werden. Der Standort ist dabei einer der wichtigsten Faktoren. Ohne ÖV…